vhw Mitteilungen
Inhaltsverzeichnisse älterer Ausgaben der vhw-Mittelungen finden Sie auf der Achivseite des vhw-Bund.

2022
Weihnachtsfeier des vhw-MV
Nach drei Jahren konnte unser Landeshochschulverband nun wieder eine Weihnachtsfeier organisieren. Leider unterbrach die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 diese schöne Tradition. Am 7. Dezember 2022 trafen wir uns nun wieder zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen. Der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger hatte die Mitglieder dazu herzlich eingeladen und dann im Wismarer Restaurant „Kreta“ begrüßen können.
Nach Einschätzung der Teilnehmenden war es ein recht schöner Abend. In entspannter Atmosphäre wurde nicht nur gut gegessen; es wurden auch interessante Gespräche geführt sowie Ideen für weitere Aktivitäten entwickelt.

Restaurant Kreta
Achte Hochschulpolitische Konferenz
Am 27.10.2022 lud das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern unter Leitung der Ministerin Bettina Martin und Beteiligung der Hochschulen und hochschulpolitischen Verbände zur Achten Hochschulpolitische Konferenz in die Universität Rostock ein. Unter dem Motto „Wissenschaft kommunizieren – Brücken bauen“ setzten sich die Akteure mit wichtigen Zielen, Formen und Methoden wissenschaftlicher Kommunikation auseinander. Den vhw-MV vertrat der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger.
Wissenschaft ist – wie auch das Leben selbst – ohne Kommunikation nicht möglich. Worin besteht aber die Spezifik wissenschaftlicher Kommunikation? Wie ist sie in der gesamten Gesellschaft integriert? Wie sollte sie gestaltet sein, um ihr jeweiliges Ziel zu erreichen und welchen Stellenwert haben wissenschaftliche Aussagen in Politik und Gesellschaft?

Hauptgebäude der Universität Rostock
vhw-MV beim Landesgewerkschaftstag 2022
Die Corona-Pandemie führte zur Verschiebung des Landesgewerkschaftstages von März auf September 2022. Um so größer war die Freude, endlich wieder in Präsenzform tagen zu können.
Am 27.09.2022 trafen sich die ca. 120 Delegierten zum 8. Landesgewerkschaftstag in Linstow. Der Landesgewerkschaftstag wählte einen neuen Landesvorstand. Dietmar Knecht wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Ihm stehen nun die ebenfalls wiedergewählten stellvertretenden Landesvorsitzenden Michael Blanck, Frank Höhne und Thomas Krupp sowie die neue stellvertretende Landesvorsitzende Karoline Herrmann und Susann Meyer zur Seite.
Den vhw-MV vertraten der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger und sein Stellvertreter Prof. Dr. Martin Krohn.
U. a. wurde der Antrag des vhw-MV zur „Erhöhung der Einkommensgrenze für berücksichtigungsfähige Personen gemäß Bundesbeihilfeverordnung“ vom Landesgewerkschaftstag als Antrag an den Bundesgewerkschaftstag verabschiedet.

Der neue Landesvorstand des dbb m-v: F. Höhne, Th. Krupp, S. Meyer, K. Herrmann, M. Blanck und D. Knecht (v. n. r)
Vertreterversammlung 2022 in Stralsund
Die Vertreterversammlung des vhw-MV fand am 17.06.2022 an der Hochschule Stralsund statt und wurde von einem Laborbesuch im Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES und einem anschließenden Essen in einem Stralsunder Restaurant umrahmt.

Versammlung im Senatssal der Hochschule Stralsund
30 Jahre Verband Hochschule und Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Vor 30 Jahren, am 9. März 1992, gründete eine kleine Gruppe von Angehörigen der Universitäten und Fachhochschulen des Landes den vhw-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. In der Gründungsveranstaltung wurde Peter Kosfeld zum Vorsitzenden unseres Verbandes gewählt.
2021
Weihnachten 2021 gemeinsam feiern?
Noch im Spätsommer hoffte der Landesvorstand des vhw-MV, dass er seine Mitglieder endlich wieder zu einer Weihnachtsfeier einladen kann. Es gibt eine lange Tradition, in gemütlicher Atmosphäre bei einem guten Essen gemeinsam das Jahr ausklingen zu lassen. 2020 machte uns die Corona-Pandemie bereits einen Strich durch die Rechnung.
Die Infektionszahlen waren im Spätsommer wieder vergleichsweise gering. Mitte Oktober beschloss der Landesvorstand, seine Mitglieder am 8. Dezember 2021 zur Weihnachtsfeier des vhw-MV nach Wismar einzuladen. Die Einladungen wurden verschickt und die Vorbereitung zum gemeinsamen Abendessen liefen bereits an. Die Inzidenzen stiegen aber drastisch an. Die fünfte Pandemie-Welle kam auf uns alle zu.
Aufgrund der dynamischen Infektionsentwicklung beschloss der vhw-Landesvorstand dann am 15.11.2021, die vhw-Weihnachtsfeier nicht durchzuführen. Obwohl dem Vorstand diese Entscheidung nicht leichtfiel, wurde sie einstimmig gefasst. Heute wissen wir, dass diese Entscheidung richtig war. Wir tragen so dazu bei, die Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen zu schützen.
Der Landesvorstand wünscht allen eine gute Adventszeit, schöne Weihnachtsfeiertage und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2022.
Neues Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Der Landtag wählte Manuela Schwesig am 15.11.2021 zur Ministerpräsidentin. Das Amt bekleidete sie seit 2017. Sie führt die neue Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns (SPD und DIE LINKE). Diese hat nun für die Zeit von 2021 bis 2026 ihre Arbeit aufgenommen. Aktuell gibt es acht Fachministerien (SPD: sechs, DIE LINKE: zwei).
7. Hochschulpolitische Konferenz
Am 18. Juni 2021 lud das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Beschäftigte der Hochschulen zur Siebten Hochschulpolitischen Konferenz ein. 2020 musste die Konferenz wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Das Thema der 2021 digital durchgeführten Konferenz war „Gute Lehre – gutes Studium“. Auch der vhw-MV brachte sich mit seinem Landesvorsitzenden aktiv in die Diskussionen ein.
Vertreterversammlung des Landesverbandes M-V
Die Vertreterversammlung ist in jedem Jahr ein besonderer Höhepunkt im vhw-MV. Am Nachmittag des 09.06.2021 trafen sich engagierte Mitglieder des Landesverbandes virtuell in Form einer Online-Konferenz.
Online-Landesvorstandssitzung
Der Landesvorstand traf sich am Nachmittag des 11. 05.2021 virtuell. Prof. Dr. Martin Krohn hat den Landesvorstand dabei technisch mit dem Big-BlueButton-Portal (BBB) unterstützt.
2020
Wir nehmen Abschied von Peter Kosfeld
Nach kurzer schwerer Krankheit ist Peter Kosfeld am 28.11.2020 im Alter von 76 Jahren gestorben. Peter Kosfeld gründete am 09.03.1992 zusammen mit zehn weiteren Kolleginnen und Kollegen aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich den Verband Hochschule und Wissenschaft in Wismar.
Landesvorstandsversammlung in Hybridform
Die Corona-Pandemie ist leider allgegenwärtig. Nach dem Sommer steigen die Infektionszahlen abermals an, doch das Verbandsleben geht weiter!
Am 6. Oktober 2020 fand wieder eine Vorstandssitzung des vhw-MV statt. Der Landesvorsitzende Manfred Krüger und die Schatzmeisterin Kerstin Dankwardt trafen sich im Büro des vhw-MV in Wismar; Andreas Kuß und Martin Krohn schalteten sich in einer Online-Konferenz hinzu. So kam es zur ersten hybriden Vorstandssitzung unseres Hochschulverbandes. Den technischen Anstoß lieferte dazu Martin Krohn, indem er dem Vorstand mit BigBlueButton einen virtuellen Kommunikationsraum bereitstellte.
vhw-MV beteiligt sich an dbb-Stellungnahme zum neuen Besoldungsneuregelungsgesetz MV
Die Dienstrechtskommission des dbb m-v hat Ihre Stellungnahme zum Entwurf des neuen Besoldungsneuregelungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern unter Beteiligung der Fachgewerkschaften am 27.7.2020 abgeschlossen. Der vhw-MV hat daran aktiv mitgewirkt.
Die o. g. Stellungnahme finden Sie hier.
Online-Vertreterversammlung des vhw-MV
Als der Landesvorstand des vhw-MV am Jahresanfang seine Vertreterversammlung 2020 plante, war nicht abzusehen, dass alles anders kommen sollte. Es war vorgesehen, die Versammlung am 13.05.2020 an der Hochschule Stralsund durchzuführen. Mitte März stellte die Corona-Pandemie dann unseren Hochschulverband vor ungeahnte Herausforderungen.
Wie sollte die in der Satzung geforderte Vertreterversammlung nun stattfinden? Auch Landesvorstandssitzungen waren plötzlich aufgrund der notwendigen Schutzvorkehrungen nicht mehr in der gewohnten Form möglich.
Corona-Krise zwingt Landesvorstand neue Wege zu gehen
Seit Anfang März 2020 gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern Personen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die exponentielle Zunahme der Infektionen erfordert schnelle und umsichtige Handlungen.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat Maßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 (CORONA/COVID-19) im Lande ergriffen und ein 100-Millionen-EURO-Sofortprogramm zur Unterstützung der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns bei der Bewältigung der Corona-Krise bereitgestellt.
2019
Der Einladung des Landesvorstandes zur inzwischen traditionellen Weihnachtsfeier des vhw-MV in Wismar folgten am 04.12.2019 mehr als 30 Mitglieder. Das Hotel und Restaurant Wismar bot den richtigen Rahmen, um zwanglos auf das Jahr zurückzublicken und Ideen für neue Projekte des Verbandes zu initiieren. Beide Aspekte berücksichtigte der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger in seiner Begrüßungsansprache.
Beim folgenden Abendessen fanden die Teilnehmenden auch Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen und sich über interessante Neuigkeiten auszutauschen. Insgesamt war es wieder ein sehr kurzweiliger Abend, an den man sich gern erinnert.
Sechste Hochschulpolitische Konferenz in Greifswald
Seit Jahren organisiert das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern Konferenzen zu ausgewählten hochschulpolitischen Themen. Die Sechste Hochschulpolitische Konferenz fand am 21.11.2019 im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald unter dem Motto „Wissenschaft und Wahrheit“ statt. Drei Mitglieder des vhw-MV waren dabei.
Anhörung vor dem Bildungsausschuss des Landtages M-V
Die Änderung hochschulrechtlicher Regelungen steht bevor. Mit seinem Schreiben vom 4. Juli 2019 lud der Vorsitzende des Bildungsausschusses des Landtages Jörg Kröger die Vertreterinnen und Vertreter der Verbände zur öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Hochschulrechts für den 23. September 2019 in den Plenarsaal des Schweriner Schlosses ein. Dieser Entwurf vom 2. Mai 2019 wurde in der Drucksache 7/3556 veröffentlicht.
Vertreterversammlung des wählte neuen vhw-Landesvorstand
Am 05. Juni 2019 tagte an der Wismarer Hochschule das höchste Gremium des vhw-MV, die Vertreterversammlung. Der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie Thomas Krupp, den stellvertretenden dbb-Landesvorsitzenden, der ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung richtete und dafür reichlich Applaus erntete.
Der vhw-Landesvorsitzende legte Rechenschaft über die im Jahr 2018 geleistete Arbeit des Vorstands ab. Auch ging er in seinem Vortrag auf aktuelle Hochschulpolitische Ereignisse und jüngste Aktivitäten des Landesvorstands ein. In ihrer Funktion als Schatzmeisterin berichtete Kerstin Dankwardt über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge und gab den Haushaushaltsplan 2019 zur Kenntnis. Dass die dem Landesvorstand anvertrauten Gelder satzungsgemäß verwendet wurden, haben die beiden Rechnungsprüferinnen Dr. Antje Bernier und Claudia Walden- Bergmann im Vorfeld geprüft und darüber entsprechend berichtet. Es folgte eine Aussprache zu den verschiedenen Berichten und Anfragen an den Ehrengast Thomas Krupp zu tarifpolitischen und besoldungsrechtlichen Themen. Die Vertreterversammlung folgte dann dem Antrag, den Vorstand zu entlasten.
Vertreter des vhw-Landesvorstands zu Gast bei Ministerin Hesse
Der vhw-Landesvorstand war und ist an einem regelmäßigen Dialog mit der für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich zuständigen Ministerin Hesse interessiert. Am 20.02.2019 waren der vhw-Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger und seine Stellvertreterin Ilona Plath wieder zu Gast im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
An der offenen und konstruktiven Gesprächsrunde nahmen von Seiten des Ministeriums neben Ministerin Birgit Hesse auch Ihre Mitarbeiterin Ute Glißmann und der Leiter des Büros der Ministerin Christian Nestler aktiv teil.
2018
Weihnachtsfeier am Alten Hafen in Wismar
Der vhw-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern kann auf ein gutes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das wurde auch am 5.12.2018 deutlich.
So viele Mitglieder wie noch nie folgten der Einladung des Landesvorsitzenden Prof. Dr. Manfred Krüger in das Wismarer Restaurant „Pier 10“.

Eingang Pier 10
Fünfte Hochschulpolitische Konferenz in Wismar
Am Freitag, dem 30. November 2018, fand die Fünfte Hochschulpolitische Konferenz im Wismarer Zeughaus unter Federführung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V und aktiver Mitwirkung von DHV, hlb, verd.di , GEW und vhw statt.
Dietmar Knecht und Manfred Krüger sprechen mit Staatssekretär Schröder
Auf der Grundlage der Vereinbarung zwischen der Landeregierung Mecklenburg-Vorpommerns und den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes vom 22. September 1999 trafen sich am 27. August 2018 Staatssekretär Sebastian Schröder aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit dem Vorsitzenden des dbb m-v Dietmar Knecht sowie dem Vorsitzenden des Verbands Hochschule und Wissenschaft (vhw m-v) Prof. Dr. Manfred Krüger zu einem Gespräch über weitere Vorhaben.

Gesprächsrunde im MBWK M-V
Vertreterversammlung 2018 in Greifswald
Die Vertreterversammlung des vhw m-v fand am Nachmittag des 08. Mai 2018 in Greifswald statt. Unter Leitung des Landesvorsitzenden Prof. Dr. Manfred Krüger trafen sich die Teilnehmenden in der Universitätsbibliothek. Er berichtete über die für den Verband relevanten Aktivtäten und Ereignisse. Die Schatzmeisterin Kerstin Dankwardt schloss sich mit dem Haushaltsbericht an und verlas der Bericht der Kassenprüferinnen. Die Vertreterversammlung entlastete anschließend den Vorstand ohne Gegenstimmen.

Teilnehmer der Vertreterversammlung vor der Universitätsbibliothek
2017
Besoldungsanpassung in Mecklenburg-Vorpommern
Wie der dbb m-v informierte, hat der Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommern am 24.01.2018 ein umfassendes Gesetzespaket1 zur Besoldungsanpassung für Beamte und Versorgungsempfänger des Landes und der Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns beschlossen.
Eingruppierung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern korrigiert
Seit wenigen Wochen werden die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Lehre, die keinen universitären Diplom- oder Master-Abschluss aber ein FH-Diplom erworben haben, in die Entgeltgruppe E 11 eingruppiert. Bisher wurde diese Kolleginnen und Kollegen die Entgeltgruppe E 9 zugeordnet.
Die Problematik geht u. a. auf die Tatsache zurück, dass mit dem seit 2011 gültigen Landeshochschulgesetz (LHG M-V) alle wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie die Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) in einer einheitlichen Kategorie „wissenschaftlicher Mitarbeiter“ zusammengefasst wurden.
Feierlicher Rückblick auf 2017
Das Jahr 2017 ging schnell vorbei. Der Tradition folgend veranstaltete der vhw m-v am 12.12.2017 seine Weihnachtsfeier im Zentrum der schönen Hansestadt Wismar. Im historischen Restaurant „Alter Schwede“ trafen sich die Mitglieder auf Einladung des Landesvorstands zu einem guten Essen und interessanten Gesprächen.

Restaurant „Alter Schwede“ in Wismar
Erstes Treffen des vhw Landesvorstands mit der neuen Kultusministerin
Was lange währt, wird gut“, ist ein altes Sprichwort. Am 29.06.2017 war der Landesvorstand des vhw m-v vormittags zu Gast im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Dort fand das erste Gespräch mit der neuen Bildungsministerin Birgit Hesse statt. Neben der Ministerin nahmen von Seiten des Ministeriums die Mitarbeiterin Ute Glißmann, der Staatssekretär Sebastian Schröder und der Referatsleiter Kurt Schanné an dieser etwa einstündigen Gesprächsrunde teil. Der vhw-Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger wurde von seiner Stellevertreterin Ilona Plath begleitet.

Ministerin B. Hesse, Prof. Dr. M. Krüger und Frau I. Plath (v. r.)
25 Jahre vhw m-v im „KLOCK 8“ gefeiert
Im Anschluss an die Vertreterversammlung ging es am 25.04.2017 gegen 20.00 Uhr ins Rostocker Restaurant „Klock 8“. Der vhw-Landesvorstand hat seine Mitglieder und Gäste aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des vhw m-v zu einem Festessen in dieses angesagte Restaurant eingeladen.

Jubiläumsfeier im „Klock 8“
vhw m-v verbindet die Vertreterversammlung wieder mit einer interessanten Besichtigung
Der vhw m-v koppelt seine Vertreter- bzw. Mitgliederversammlungen schon seit vielen Jahren mit interessanten Veranstaltungen. Nun war es wieder soweit. Am 25.04.2017, unmittelbar vor der eigentlichen Versammlung, konnten die teilnehmenden Mitglieder ausgewählte Forschungseinrichtungen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock kennenlernen.
Gastgeber war Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck. Er ist seit 1999 Inhaber der Professur Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke an der Fakultät und selbst Mitglied in unserem Hochschulverband.

Besichtigung der Forschungslabore in der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck
2016
Grund zum Feiern
Der vhw m-v kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. U. a. sind die Erfolge im Kampf um die bessere Eingruppierung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Lehre an den Fachhochschulen des Landes und die weiter gewachsene Mitgliederzahl Grund genug, sich in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes zu gönnen.

Restaurant „An der Wasserkunst“
Vertreterversammlung des vhw m-v tagte in Rostock
Die Vertreterversammlung ist das höchste Gremium des vhw m-v. Sie tritt jährlich zusammen, um grundsätzliche Dinge des Verbandes zu regeln. Hierzu gehören beispielsweise die Entgegennahme von Berichten, der Umgang mit Anträgen der Mitglieder oder die Entlastung des Vorstands.
Die Vertreterversammlung fand am 25. Mai 2016 ab 17:30 Uhr in der neuen Bereichsbibliothek Südstadt der Universität Rostock statt. Herr Robert Zepf, Leiter der Bibliothek, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich. In seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung hob er zu u. a. die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit hervor. Auch betonte er, dass die finanzielle und personelle Ausstattung trotz vieler vollzogener Investitionen noch hinter dem tatsächlichen Bedarf zurück bliebe. Eine zentrale Bedeutung käme dabei dem Personalbestand zu.

Teilnehmende vor der Universitätsbibliothek
Kampf um höhere Eingruppierung hat Erfolg!
Seit Anfang 2015 kämpft der vhw m-v für eine Gleichstellung der an den Fachhochschulen beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Lehre mit denen der Universitäten. Hierzu führte der Landesvorstand Gespräche mit Bildungsminister Brodkorb, dem Landesvorstand des dbb m-v und dem dbb beamtenbund und tarifunion in Berlin.
Gespräch des Landesvorstands mit Vertretern des MBWK M-V
Inzwischen ist es zu einer guten Tradition geworden, dass der Landesvorstand am Jahresanfang mit dem Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mathias Brodkorb in zwangloser Form über aktuelle hochschulpolitische Themen spricht. Für den 13. Januar 2016 war ein weiteres Treffen mit dem Minister vereinbart worden. Wegen einer plötzlichen Erkrankung des Ministers wurde der Landesvorstand sehr gastfreundlich von Herrn Woldemar Venohr, dem kommissarischen Leiter der Abteilung 3 und Herrn Dr. Hans-Jörg Natorp als Referatsleiter begrüßt. Der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger wurde von seinen beiden Stellvertretern Prof. Dr. Andreas Kuß und Ilona Plath begleitet.
2015
Weihnachtsfeier 2015
Grund zum Feiern gab und gibt es für den vhw m-v auch 2015. Neben den Tarifabschlüssen, den Zwischenergebnissen bei der Bezahlung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lehre an den Fachhochschulen des Landes und der Wahl eines neuen Landesvorstands gab es weitere Erfolge, auf die der vhw m-v frohen Mutes zurück blicken kann.

Seeblick Hotel in Wismar
Einsatz für die Lehrerinnen und Lehrer an Fachhochschulen hat sich gelohnt!
Bisher wurden und sind die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Fachhochschulen des Landes mit dem Schwerpunkt Lehre in die Entgeltgruppe E11 eingruppiert. Die vergleichbaren Kolleginnen und Kollegen an den Universitäten sind nach wie vor der Entgeltgruppe E13 zugeordnet. Insbesondere nachdem die Lehrkräfte an den Schulen im August in E13 eingruppiert wurden, konnte diese Ungleichbehandlung nicht länger hingenommen werden.
Vertreterversammlung wählte neuen Landesvorstand
Satzungsgemäß finden im vhw m-v alle vier Jahre Wahlen statt. Sowohl der Landesvorstand als auch die Rechnungsprüfer_innen werden von der Vertreterversammlung neu gewählt.
Am 12. Mai 2015 trat die Vertreterversammlung in Wismar zusammen. In dem exklusiv gelegenen Konferenzsaal des Technologie- und Gewerbezentrums legte der alte Vorstand gegenüber seinen Mitgliedern Rechenschaft über die im Jahr 2014 geleistete Arbeit und den Umgang mit den ihm anvertrauten Geldern ab. Auch über ausgewählte Aktivitäten und Vorhaben des Jahres 2015 informierte der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger die Anwesenden.

Vertreterversammlung im Wismarer TGZ
vhw m-v bei Warnstreiks 2015 dabei
Der dritte Verhandlungsversuch zur Einkommensrunde für die Beschäftigten der Länder ist in Potsdam ohne sichtbares Ergebnis zu Ende gegangen. Bereits im Vorfeld dieser Gesprächsrunde hat der vhw m-v an der Seite des dbb beamtenbund und tarifunion die berechtigten Forderungen seiner Mitglieder artikuliert. Sowohl am 18.02.2015 in Güstrow als auch am 11.03.2015 in Schwerin zeigte der vhw m-v zusammen mit den anderen Fachgewerkschaften des dbb m-v Flagge.
Gesprächsrunde 2015 im MBWK
Seit vielen Jahren nutzt der Landesvorstand des vhw m-v die Möglichkeit zu Gesprächen über aktuelle hochschulpolitische Themen mit dem Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mathias Brodkorb. Am Nachmittag des 21. Januar 2015 empfing der Minister den Landesvorstand unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Krüger in seinem Schweriner Amtssitz. Frau Ute Glißmann nahm als Vertreterin des Ministeriums ebenfalls an diesem Treffen teil.

Landesvorstand des vhw m-v bei Bildungsminister Brotkorb
2014
Mitglieder des vhw m-v feiern gemeinsam den Jahresausklang
Nun war es wieder soweit; der Landesvorstand lud seine Mitglieder zum traditionellen Weihnachtsessen am 10.12.2014 nach Wismar ein. Der Einladung folgten in diesem Jahr mehr Mitglieder als je zuvor. Das deckt sich mit der positiven Entwicklung der Mitgliederzahl unseres Verbandes.

Hotel und Restaurant Reuterhaus
Hochschulpolitische Konferenz in Greifswald
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg- Vorpommern und die Landesverbände des Deutschen Hochschulverbandes, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, des Hochschullehrerbundes sowie des Verbandes Hochschule und Wissenschaft luden zur zweiten Hochschulpolitischen Konferenz zum 20. Juni 2014 unter dem Motto „Alles nur geklaut? – Wissenschaft auf dem Prüfstand“ an die Ernst-Moritz Arndt-Universität Greifswald ein.

Hauptgebäude der Universität Greifswald
Vertreterversammlung des vhw m-v in Rostock
Die Vertreterversammlung das vhw m-v ist das höchste Gremium des Landesverbandes. Nach der Satzung wird sie jährlich vom Landesvorstand einberufen. Am 21. Mai 2014 war der Landesverband zu Gast in der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock Nach einem kleinen Imbiss stellte Prof. Dr. Hartmut Ewald, Experte für Technische Elektronik und Sensorik, die Fakultät, seine unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen sowie die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Allgemeine Elektrotechnik vor.

Besuch im Institut für Allgemeine Elektrotechnik
SEPA-Umstellung ist erfolgreich
Der Landesvorstand, insbesondere die Schatzmeisterin, hat die Umstellung des alten Einzugsverfahrens für die Mitgliedsbeiträge auf das neue SEPASammellastschriftverfahren erfolgreich vollzogen. Die BBBank e.G. ist die neue Hausbank des Landesverbandes.
Landesvorstand zu Gast bei Minister Brodkorb…
Seit vielen Jahren trifft sich der Landesvorstand des Verbandes Hochschule und Wissenschaft regelmäßig mit dem Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, um sich mit ihm ungezwungen und offen über aktuelle hochschulpolitische und dienstrechtliche Themen auszutauschen. Am Nachmittag des 17. Januar 2014 empfing Minister Mathias Brodkorb zusammen mit Frau Ute Glißmann den vhw-Landesvorsitzenden Prof. Dr. Manfred Krüger und die ihn begleitenden Vorstandsmitglieder Ilona Plath und Prof. Dr. Olaf Bassus.

Prof. Krüger, Bildungsminister Brodkorb, Prof. Bassus und Fr. Plath (v. l.)
Ilona Plath wurde in den Hauptpersonalrat gewählt
Unser Verband reichte für die Wahlen zum Hauptpersonalrat (K) eine eigene Liste ein. Ilona Plath, Mitglied des vhw-Landesvorstandes, kandidierte erstmalig für dieses Gremium und wurde gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Ilona Plath
2013
Alle Jahre wieder…
Am Mittwoch, dem 4. Dezember 2013, war es wieder so weit; viele Mitglieder folgten der Einladung des Landesvorstands und trafen sich zur traditionellen vhw- Weihnachtsfeier in Restaurant „Seestern“ in Wismar. Das gemeinsame Weihnachtsessen bildete einen abschließenden Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Verbandes.

Umstellung auf das neue SEPA-Verfahren
Der Landesvorstand wird ab Januar 2014 seinen Zahlungsverkehr auf das neue SEPA-Verfahren umstellen. Das Kürzel SEPA steht für Single Euro Payments Area (Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum). Mit SEPA soll der Zahlungsverkehr im europäischen Wirtschaftsraum harmonisiert und mit einheitlichen Zahlungsverkehrsprodukten – Überweisungen und Lastschriften – abgewickelt werden.
Vertreterversammlung des vhw m-v in Greifswald
Der vhw m-v veranstaltete am 17. April 2013 seine Vertreterversammlung in Greifswald. In der Universitätsbibliothek wurden die auswärtigen Mitglieder herzlich von den Gastgebern empfangen.

Vertreterversammlung des vhw m-v
Warnstreik in Schwerin – der vhw m-v ist dabei
Bis zum 6. März 2013 legte die Arbeitgeberseite kein Angebot im Rahmen der Tarifverhandlungen vor. Der dbb m-v hat deshalb zu mehreren Warnstreiks im Mecklenburg-Vorpommern aufgerufen. Die größte Demonstration mit über 11000 Landesbeschäftigten fand am Mittwoch, dem 6. März in der Landeshauptstadt statt.

Demo in Schwerin
Weiteres Gespräch des Landesvorstands mit dem Bildungsminister
Die Kommunikation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern gehört zu einem festen Bestandteil der Aufgaben des vhw-Landesvorstands. Am 16. Januar 2013 empfing Bildungsminister Matthias Brodkorb den Landesvorsitzenden des vhw m-v und seine Stellvertreterin Ilona Plath.

Minister Brodkorb, Ilona Plath und Prof. Dr. Manfred Krüger (v. r.)
2012
Weihnachtsfeier des vhw m-v
Am Dienstag, dem 04. Dezember 2012, fand die traditionelle Weihnachtsfeier des vhw m-v im Wismarer Restaurant „Il Casale“ statt. Hierzu wurden alle Mitglieder rechtzeitig durch den Landesvorstand eingeladen. Über zwanzig Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung trotz des Winterwetters.
Einspruch gegen W-Besoldung ggf. jetzt noch einlegen!
Am 14.02.2012 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die W2-Besoldung des Landes Hessen für verfassungswidrig erklärt und das Land zu einer dem Grundgesetz entsprechenden Besoldungsgesetzgebung bis zum 1.1.2013 aufgefordert. Streng genommen trifft das nur für Hessen zu.
Hochschulpolitische Konferenz am 23.11.2012 in Rostock
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, der Deutsche Hochschulverband M-V und die Gewerkschaft Erziehung und Ausbildung M-V laden am 23.11.2012 zu einer hochschulpolitischen Konferenz in den Barocksaal der Hansestadt Rostock ein. Das Thema der Konferenz lautet: „Attraktivität des Beschäftigungssystems Wissenschaft sichern“.
Der Landesvorsitzende des vhw m-v Prof. Dr. Manfred Krüger beteiligte sich an der Podiumsdiskussion.
Diskussionsrunde zur Gestaltung der W-Besoldung im MBWK M-V
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 14.02.2012 die W2-Besoldung in Hessen als zu niedrig und verfassungswidrig beurteilt und das Land Hessen bis zum 1.1.2013 aufgefordert, das Landesbesoldungsgesetz verfassungskonform zu gestalten. Der vhw m-v ist bereits im Februar davon ausgegangen, dass auch die gültige W-Besoldung in Mecklenburg-Vorpommern nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist. Er forderte Ministerpräsident Sellering auf, die zuständigen Ministerien mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit und einer wahrscheinlichen Korrektur des Gesetzes zu beauftragen.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Vertreterversammlung 2012 in Rostock
In diesem Jahr wurde die Vertreterversammlung des vhw m-v an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock durchgeführt. Am 9. Mai ging es nicht nur um die üblichen Berichte, Rechenschaftslegungen und die Entlastung des Vorstands.
Die Satzung des Verbandes wurde aktualisiert, um diese an die sich ständig verändernden Randbedingungen und rechtlichen Vorgaben anzupassen. Die neue Satzung finden Sie in dieser Webpage unter „Dokumente“.

Vostand des vhw m-v
20 Jahre Verband Hochschule und Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Der vhw m-v feierte am 9. März 2012 sein zwanzigjähriges Jubiläum. Genau an diesem Tag vor zwanzig Jahren gründete eine kleine Gruppe von Hochschulangehörigen unter Führung von Peter Kosfeld den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern.
Die Jubiläumsveranstaltung fand im Technologie- und Gewerbezentrum Wismar direkt an der Ostsee statt.

Prof. Dr. Manfred Krüger, Dietmar Knecht und Dr. Thomas Behrens

Landesvorstand zu Besuch beim Minister
Mathias Brodkorb, der neue Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern empfing den vhw-Landesvorstand am Freitag, dem 20.01.2012, zu einem ersten Gespräch in seinem Hause. Im Schweriner Marstall, dem Sitz des Ministeriums, stellte sich der gesamte vhw-Landesvorstand zunächst dem Minister vor.

Landesvorstand besucht neuen Bildungsminister
2011
Landesverband feiert erfolgreiches Jahr 2011
Traditionsgemäß lädt der Landesvorstand seine Mitglieder am Jahresende zu einer Weihnachtsfeier in besinnlicher Runde ein. In diesem Jahr feierten wir am 7. Dezember im Landhaus Redentin. Bei einem guten Essen und kühlen Getränken nutzten die Kolleginnen und Kollegen wieder diese Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen oder einfach mal ganz entspannt gute Bekanntschaften zu pflegen. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 gibt es die Weihnachtsfeiern des vhw m-v.
Landesvorstand übermittelt Glückwünsche
Der Landesvorstand des vhw m-v hat dem wiedergewählten Ministerpräsidenten Erwin Sellering und dem neuen Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mathias Brodkorb seine Glückwünsche übermittelt. Der vhw-Landesvorstand ist an der Fortsetzung der vertrauensvollen und konstruktiven Gespräche mit dem MBWK sehr interessiert; das teilte der Landesvorsitzende auch dem neuen Bildungsminister mit.
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl
Der vhw hat den demokratischen Parteien des Landes im Juli 2011 so genannte Wahlprüfsteine gesandt. Sie orientieren sich hauptsächlich an Problemfeldern aus dem Bereich der Hochschulpolitik. Die Wahlprüfsteine selbst finden Sie hier.
Die Parteien haben auf diese Wahlprüfsteine wie folgt reagiert:
Landesvorstand zu Gast bei Minister Tesch
Der Landesvorstand pflegt seit vielen Jahren den Kontakt zum Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Am Nachmittag des 6. Juni 2011 kam es zu einem weiteren Treffen in Schwerin.
Herr Minister Henry Tesch und Herr Kurt Schaneé, Referatsleiter im MBWK, empfingen den Landesvorstand des vhw m-v. Unter Leitung von Professor Dr. Manfred Krüger nahmen Frau Gabriele Zander, Frau Ilona Plath und Herrn Professor Dr. Olaf Bassus an diesem offenen und konstruktiven Gespräch teil.
Mitgliederversammlung 2011
Am Nachmittag des 30. Mai 2011 fand die Vertreter- bzw. Mitgliederversammlung des vhw m-v im Technologie- und Forschungszentrum Wismar (TFZ) statt. Hier legte der Landesvorstand unter Leitung des Landesvorsitzenden Prof. Dr. Manfred Krüger Rechenschaft über die im Jahr 2010 geleistete Arbeit ab. Die Schatzmeisterin Gabriele Zander berichtete über die eingenommenen und ausgegebenen Gelder und schließlich gab der Landesvorsitzende einen Ausblick zu den geplanten Aktivitäten.
Nach dem Bericht der Rechnungsprüferinnen und einer Diskussion entlastete die Vertreterversammlung den Landesvorstand einstimmig. Der Landesvorstand bedankte sich bei allen Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen.
Beim anschließenden Imbiss nutzten die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zu vielfältigen Gesprächen.
Protestkundgebungen in Rostock und Schwerin
Die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber im öffentlichen Dienst (TdL) zu einem Angebot in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen zog auch in Mecklenburg- Vorpommern den deutlich wahrnehmbaren Protest der Kolleginnen und Kollegen nach sich. Am 3. und 8. März 2011 erhöhten sie in Rostock und Schwerin sichtbar den Druck auf die TdL. Besonders beeindruckend waren der Protestmarsch zur Staatskanzlei in Schwerin und die anschließende Kundgebung. Der vhw m-v war dabei.
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur W-Besoldung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) fällte am 14.02.2011 ein Grundsatzurteil zur Professorenbesoldung. Regelungen zur W-Besoldung sind danach nicht verfassungskonform.
2010
Mitglieder des Landesverbandes feiern ein erfolgreiches Jahr 2010
Auf ein erfolgreiches Jahr 2010 können die Mitglieder des Landesverbandes nun zurückblicken. Traditionsgemäß lädt der Landesvorstand seine Mitglieder im Dezember zu einem besonderen Höhepunkt ein.
Am 1. Dezember trafen sich die Kolleginnen und Kollegen, die es auch mal scharf mögen, zum beliebten Weihnachtsessen. Diesmal ging es in das Wismarer Restaurant „Goa“. Bei indischen Speisen und kühlen Getränken führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregte Gespräche und festigten bzw. knüpften Kontakte, die sich aus dem dienstlichen Alltag nicht unbedingt ergeben würden.
Vertreterversammlung in der Universitätsbibliothek der Universität Greifswald
Die Vertreterversammlung des Landesverbandes fand am 19. Mai 2010 wieder an einem anderen Ort statt. Diesmal war der vhw m-v in der modernen Universitätsbibliothek der Erst Moritz Arndt Universität Greifswald in der Felix- Hausdorff-Straße 10 zu Gast. Herr Dr. Peter Wolff, Direktor der Universitätsbibliothek, und seine Mitarbeiterinnen sorgten für hervorragende Umgebungsbedingungen für diese Veranstaltung.
Landesvorstand im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Der vhw m-v pflegt seit Jahren den Kontakt zum Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sehr wichtig für die Gestaltung der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft des Landes sind die persönlichen Gespräche zwischen den Repräsentanten des Ministeriums und den Mitgliedern des Landesvorstands. Am 5. Mai 2010 empfing der zuständige Abteilungsleiter für Wissenschaft und Forschung, Hochschulen des MBWK, Dr. Behrends, den Landesvorstand zu einer weiteren Gesprächsrunde in seinem Büro.
Geschäftsführender Bundesvorstand des vhw tagte in Wismar
In regelmäßigen Abständen kommt der geschäftsführende Bundesvorstand zu seinen Beratungen zusammen. Am 10. Juli 2010 kamen dessen Mitglieder unter Leitung der Bundesvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Elke Platz-Waury, nach Wismar.
vhw m-v wird 18
Am 9. März 1992 wurde der vhw m-v in Wismar gegründet. Einen herausragenden Anteil an der Gründung des Landesverbandes hat Peter Kostfeld. Er hat es zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Hochschulbereich des Landes geschafft, einen funktionierenden Landesverband aufzubauen. Der Landesverband wächst seit vielen Jahren stetig und bietet seinen Mitgliedern einen umfangreichen Service.
2009
Weihnachtsfeier des vhw m-v mit neuen Mitgliedern
Der vhw m-v hat seine Mitglieder am 1. Dezember 2009 zu seiner traditionellen Weihnachtsfeier in das Wismarer Restaurant „Kroatien“ eingeladen. Auch diesmal konnte der Landesvorstand wieder so einige neue Mitglieder begrüßen.
vhw m-v unterstützt Forderungen der Feuerwehrleute, Polizisten und Strafvollzugsbeamten
Am 18.11. 2009 protestierten Feuerwehrleute, Polizisten und Vollzugsbeamte vor dem Schweriner Landtag gegen die Erhöhung der Altersgrenze um zwei Jahre. Der vhw m-v zeigte sich solidarisch mit den Betroffenen und stärkte die Reihen der Demonstranten.
Landesvorstand des vhw m-v zu Gast beim Minister
Der Verband Hochschule und Wissenschaft sucht und pflegt regelmäßig Kontakte zum Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg- Vorpommern. Am 14. Juli 2009 nutzte der Landesvorstand des vhw m-v die Möglichkeit, sich über aktuelle hochschulpolitische Themen mit den Repräsentanten des MBWK M-V auszutauschen. Von Seiten des Bildungsministeriums nahmen der Minister Henry Tesch, der Staatssekretär Udo Michallik und der neue Leiter der Abkeilung 3 (Wissenschaft und Forschung, Hochschulen) Dr. Thomas Behrens teil. Der vhw m-v wurde durch den Landesvorsitzenden Prof. Dr. Manfred Krüger, seinen Stellvertreter Prof. Olaf Bassus und die Schatzmeisterin des vhw m-v Gabriele Zander vertreten.
Vertreterversammlung 2009
Am Mittwoch, 10. Juni 2009, fand die Vertreterversammlung des vhw m-v im Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf statt.
Übertragung des Tarifabschlusses auf die Beamten von Land und Kommunen
Am 12. März 2009 haben dbb mecklenburg-vorpommern, GdP, ver.di und Finanzministerin Heike Polzin bis in die Abendstunden über die Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten in M-V verhandelt. Es ist erstmalig gelungen, die Übertragung auf die beamten zeitgleich wirksam werden zu lassen. Somit erhalten die Beamten des Landes und der Kommunen neben der Einmalzahlung von 40 Euro eine Besoldungserhöhung um monatlich 20 Euro, eine lineare Anhebung der Besoldung um drei Prozent zum 1. März 2009 sowie um 1,2 Prozent zum 1. März 2010.
Aktionen der Gewerkschaften brachten Tarifkompromiss
Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und die Gewerkschaften des öffentlichen Diensteshaben haben den Tarifkonflikt nach massiven Protesten der Beschäftigten beigelegt. Am 1. März 2009 einigten sich die Verhandlungsparteien in Potsdam auf einen Tarifkompromiss. Die zunächst gezeigte Verweigerungshaltung der Arbeitgeberseite konnte mittels Mahnwachen und eindrucksvollen Warnstreikaktionen im Monat Februar gelöst werden. Ein Abhängen des Ländertarifs gegenüber Bund und Kommunen wurde somit verhindert.
vhw m-v hält Mahnwache für gerechte Bezahlung
Um den Druck auf die TdL zu erhöhen, beteiligt sich der vhw m-v am 24.02.2009 auch an der durch den dbb m-v organisierten Mahnwache vor der Staatskanzlei in Schwerin.
vhw m-v beim Warnstreik dabei
Acht Prozent sind gerecht! Rund 5000 Landesbeschäftigte haben nach ergebnislosem Abbruch der Tarifverhandlungen zeitgleich in Rostock und Schwerin für eine angemessene Anhebung ihrer Einkommen demonstriert. Auch der vhw m-v hat sich an dieser Aktion aktiv beteiligt. Wir protestieren damit gegen die Blockadehaltung der Arbeitgeber von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL).
2008
Weihnachtsfeier des vhw m-v
Zur traditionellen Weihnachtsfeier des vhw m-v trafen wir uns am 10. Dezember 2008 im Wismarer ‚Restaurant & Hotel Wismar’.
In ungezwungener Atmosphäre und bei einem gutem Essen fanden die teilnehmenden Mitglieder wieder Zeit zu interessanten Gesprächen. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass wir wieder ein paar neue Mitglieder bei dieser schönen Veranstaltung begrüßen konnten.
Entwurf eines Landesgraduiertenförderungsgesetzes
Im Oktober 2008 verabschiedeten die Fraktionen des SPD und CDU des Landes den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Mecklenburg- Vorpommern (Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG M-V). Der Landesvorstand des vhw m-v wird hierzu eine Stellungnahme verfassen.
Vertreterversammlung 2008
Am Mittwoch, 11. Juni 2008, fand ab 17.00 Uhr die Vertreter- bzw. Mitgliederversammlung des vhw m-v im Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock satt.
Landesvorstand zu Gast im Kultusministerium 2008
Der Landesvorstand des vhw m-v war am 19. Mai 2008 im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger, wurde wie im Vorjahr von Frau Ute Kindler und Herrn Prof. Dr. Olaf Bassus begleitet. Gastgeber war diesmal der Staatssekretär Udo Michallik. Herr Hermann Fischer, Leiter der Abteilung 3, und Frau Ute Glißmann nahmen als Vertreter des MBWK M-V, ebenfalls aktiv an dem etwa einstündigen und intensiv geführten Gespräch teil.
2007
Weihnachtsfeier 2007
Die traditionelle Weihnachtsfeier des vhw m-v fand am 5. Dezember 2007 im Wismarer Restaurant SYRTAKI satt. Bei einem schönen Essen und einigen edlen Tropfen nutzten die teilnehmenden Mitglieder die Gelegenheit für interessante und kurzweilige Gespräche. Die lockere Atmosphäre und die gute Bewirtung rundeten diesen schönen Abend ab.
Vertreterversammlung 2007
Am Mittwoch, 6. Juni 2007, fand in Rostock-Warnemünde die vhw-Vertreter- bzw. Mitgliederversammlung 2007 statt. Trotz des gleichzeitig in Heiligendamm stattfindenden G8-Gipfels verliefen sowohl die An- als auch Abreise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überraschend problemlos. Der vhw m-v war zu Gast im Hause des Instituts für Ostseeforschung.
Besuch beim Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2007
Der vhw-Landesvorstand besuchte am 2. April 2007 den Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Henry Tesch in Schwerin. Am ca. einstündigen Gespräch nahm auch der Leiter der Abteilung 3, Herr Herrman Fischer teil.
15 Jahre vhw m-v – das Jubiläum des Jahres 2007
Am Freitag, dem 9. März 2007, feierte der vhw m-v sein 15-jähriges Jubiläum in Wismar.