vhw Mitteilungen

Bei den vhw Mitteilungen handelt es sich um die Verbandszeitschrift des  vhw. Das Inhaltsverzeichnis und den einleitenden Artikel „Auf ein Wort“  finden Sie in den folgenden Links.

vhw Mitteilungen (aktueller Inhalt)
Auf ein Wort

Sonstige Ereignisse und Aktivitäten

Zurückliegende Aktivitäten, Ereignisse oder Inhaltsverzeichnisse der vhw Mitteilungen finden Sie im

Archiv

Erweiterte Vorstandssitzung im Café

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie richtet der Landesvorstand seine Blicke nach vorn. Die Turbulenzen der letzten Zeit haben auch im Hochschul- und Wissenschaftsbereich Spuren hinterlassen. Einige Auswirkungen der Ereignisse der letzten Zeit werden sich erst allmählich offenbaren. Klar ist aber, dass in diesem Jahr ein neuer Landesvorstand gewählt werden wird. Darüber hinaus ist zu überlegen, welche Aufgaben vhw-MV in naher Zukunft zu lösen hat.

Am 25.01.2023 berief der Landesvorsitzende den Landesvorstand zu einer erweiterten Landesvorstandssitzung in ein Café in der Wismarer Altstadt ein.

Zunächst dankte der Landesvorsitzende allen Anwesenden für ihre geleistete gute Arbeit. In lockerer Atmosphäre wurden dann Lösungsansätze für die vor uns stehenden Aufgaben gesucht und diskutiert. In dem sehr konstruktiven Gespräch wurden u. a. Ideen zur Gestaltung der kommenden Vertreterversammlung diskutiert. Neben den Mitgliedern des Landesvorstands wurden auch die Rechnungsprüferinnen und potenzielle Kandidatinnen bzw. Kandidaten für die nächste Wahlperiode eingeladen.

Weihnachtsfeier des vhw-MV

Nach drei Jahren konnte unser Landeshochschulverband nun wieder eine Weihnachtsfeier organisieren. Leider unterbrach die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 diese schöne Tradition. Am 7. Dezember 2022 trafen wir uns nun wieder zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen. Der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger hatte die Mitglieder dazu herzlich eingeladen und dann im Wismarer Restaurant „Kreta“ begrüßen können.

Nach Einschätzung der Teilnehmenden war es ein recht schöner Abend. In entspannter Atmosphäre wurde nicht nur gut gegessen; es wurden auch interessante Gespräche geführt sowie Ideen für weitere Aktivitäten entwickelt.

Ansicht des Restaurants
Restaurant Kreta
Weihnachtsfeier des vhw-MV

Achte Hochschulpolitische Konferenz

Am 27.10.2022 lud das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern unter Leitung der Ministerin Bettina Martin und Beteiligung der Hochschulen und hochschulpolitischen Verbände zur Achten Hochschulpolitische Konferenz in die Universität Rostock ein. Unter dem Motto „Wissenschaft kommunizieren – Brücken bauen“ setzten sich die Akteure mit wichtigen Zielen, Formen und Methoden wissenschaftlicher Kommunikation auseinander.  Den vhw-MV vertrat der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger.

Wissenschaft ist – wie auch das Leben selbst – ohne Kommunikation nicht möglich. Worin besteht aber die Spezifik wissenschaftlicher Kommunikation? Wie ist sie in der gesamten Gesellschaft integriert? Wie sollte sie gestaltet sein, um ihr jeweiliges Ziel zu erreichen und welchen Stellenwert haben wissenschaftliche Aussagen in Politik und Gesellschaft?

Als Hausherr begrüßte der Rektor der Universität Rostock Prof. Dr. Wolfgang Schareck die Teilnehmenden. In seiner frei gehaltenen Eröffnungsrede sprach er auch über die Entwicklung der Universität Rostock, die er sehr geprägt hat. Bald wird er in den wohlverdienten Ruhestand treten und im April 2023 die neu gewählte Rektorin Professorin Elizabeth Prommer ihr Amt antreten.

Es folgte eine thematische Hinführung durch zuständige Ministerin Bettina Martin. Zu den Schwerpunkten ihrer Rede gehörte, dass Wissenschaft ist eine Form von Kommunikation sei, die vom Austausch der Argumente lebt und in ihrem Selbstverständnis nach der Wahrheit verpflichtet ist. Ein in sich geschlossenes System sei sie aber nicht. Sie ist Teil der Gesellschaft, aber auch einer kritischen Öffentlichkeit konfrontiert. Wissenschaftliche Methoden und Ergebnisse müssen verständlich dargelegt werden, wenn ihr die Öffentlichkeit vertrauen soll.

Ricarda Ziegler, Bereichsleitung Qualität & Transfer bei Wissenschaft im Dialog, aus Berlin sprach anschließend über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Sie stellte dem Publikum aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Wissenschaftsbarometer vor. Unterstützt durch Grafiken machte sie anschaulich deutlich, wie sich dieses Verhältnis auch quantitativ zeitlich verändert.

In den drei anschließenden Workshops wurden ausgewählte Aspekte unter aktiver Mitwirkung der jeweils Teilnehmenden vertieft. Hierzu gehörten:

Wie wird (m)ein Forschungsprojekt sichtbar?

Jan Messerschmidt (Hochschulkommunikation Universität Greifswald) und Dr. Kirstin Werner (Hochschulkommunikation Universität Rostock) übernahmen einführende Statements. Moderiert wurde dieser Workshop von Kerstin Baldauf (Hochschulkommunikation Hochschule Wismar)

Von Fledermäusen und Menschen. Was ist Citizen Science/partizipative Forschung?

Prof. Dr. Gerald Kerth (Zoologie, Universität Greifswald) und Prof. Dr. Stefan Teipel (Demenzforschung, Universitätsmedizin Rostock) führte hier in die Thematik des zweiten Workshops ein. Die Moderation erfolgte durch Wiebke Külper (Forschungsverbund M-V e.V.)

Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften?

Den dritten Workshop gestalteten Prof. Dr. Konstanze Marx (Prorektorin, Linguistik, Universität Greifswald), Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Zeitgeschichte, Universität Rostock), Prof. Dr. Friederike Wißmann (Prorektorin, Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Rostock). Es moderierte Dr. Michael Schöner (Leiter der Graduiertenakademie Greifswald).

Der Workshop mit dem Titel „Passen Wissenschaft und social media“ zusammen?“ musste krankheitsbedingt leider ausfallen.

Hauptgebäude der Universität Rostock
Foto: Universität Rostock

vhw-MV beim Landesgewerkschaftstag 2022

Die Corona-Pandemie führte zur Verschiebung des Landesgewerkschaftstages von März auf September 2022. Um so größer war die Freude, endlich wieder in Präsenzform tagen zu können.

Am 27.09.2022 trafen sich die ca. 120 Delegierten zum 8. Landesgewerkschaftstag in Linstow. Der Landesgewerkschaftstag wählte einen neuen Landesvorstand. Dietmar Knecht wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Ihm stehen nun die ebenfalls wiedergewählten stellvertretenden Landesvorsitzenden Michael Blanck, Frank Höhne und Thomas Krupp sowie die neue stellvertretende Landesvorsitzende Karoline Herrmann und Susann Meyer zur Seite.

Den vhw-MV vertraten der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger und sein Stellvertreter Prof. Dr. Martin Krohn.

U. a. wurde der Antrag des vhw-MV zur „Erhöhung der Einkommensgrenze für berücksichtigungsfähige Personen gemäß Bundesbeihilfeverordnung“ vom Landesgewerkschaftstag als Antrag an den Bundesgewerkschaftstag verabschiedet.

Der neue Landesvorstand des dbb m-v: F. Höhne, Th. Krupp, S. Meyer, K. Herrmann, M. Blanck und D. Knecht (v. n. r)

Vertreterversammlung 2022 in Stralsund

Die Vertreterversammlung des vhw-MV fand am 17.06.2022 an der Hochschule Stralsund statt und wurde von einem Laborbesuch im Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES und einem anschließenden Essen in einem Stralsunder Restaurant umrahmt.

Unser Stralsunder Mitglied Prof. Dr. Rüdiger Klostermeyer organisierte die Aktivitäten an der Hochschule Stralsund.

Laborbesuch im Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. rer. nat. Michael Koch erfuhren diese vom Institutsleiter Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden auf sehr anschauliche Art welche Forschungsschwerpunkte das Institut auf dem Gebiet der regenerativen Energiesysteme verfolgt.

Die Professoren Gulden und Klostermeyer im IRES

Professor Gulden und sein Projektmitarbeiter Andreas Sklarow begeistern die Teilnehmer*innen

Vertreterversammlung im Senatssaal der HOST

Die Versammlung selbst fand anschließend im Senatssaal der Hochschule statt.

Die Seniorenbeauftragte berichtete von zwei verabschiedeten Resolutionen der dbb-Seniorenvertretung:

  • Internetzugang für Seniorinnen und Senioren verbessern!
  • Energiezulage von 1.500 € auch für die Seniorinnen und Senioren!

In der Versammlung wurden u. a. auch Probleme bei Berufungsverfahren angesprochen. Schwerpunkte dabei waren:

  • Praxisferne Quotenregelung für Frauen in Berufungskommissionen und
  • Umsetzung der Befangenheitsregelungen für Kommissionsmitglieder sowie für Gutachterinnen und Gutachter

Mit der einstimmigen Entlastung des Vorstands durch die Teilnehmenden endete die Vertreterversammlung. Wahlen standen nicht an.

Prof. Dr. Manfred Krüger eröffnet die Vertreterversammlung

Jubiläumsessen im historischen Ambiente – 30 Jahre vhw-MV

Auf Einladung des Landesvorstands fanden sich am Abend alle im „Torschließerhaus“ in der historischen Altstadt zu einem gemeinsamen Abendessen wieder.

Torschließerhaus in Stralsund

In historischem Ambiente feierte der vhw-MV sein 30-jähriges Bestehen. Die Corona-Pandemie hatte eine entsprechende Feier im März verhindert. So wurde der Tag auf sehr angenehme Art beendet.

Einige Mitglieder verbanden diesen Aufenthalt mit einem kleinen Wochenendurlaub.

Am 27. Juni 2002 ist das Denkmal „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Ein Besuch der Hansestadt lohnt sich also.

30 Jahre Verband Hochschule und Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Vor 30 Jahren, am 9. März 1992, gründete eine kleine Gruppe von Angehörigen der Universitäten und Fachhochschulen des Landes den vhw-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. In der Gründungsveranstaltung wurde Peter Kosfeld zum Vorsitzenden unseres Verbandes gewählt.

In dieser Zeit fand die Umgestaltung des Hochschulsystems in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Hochschulangehörigen mussten lernen, sich darin zurecht zu finden und es aktiv mitzugestalten. Eine geeignete Interessenvertretung konnte dabei hilfreich sein. Die Erfahrungen mit der damaligen Einheitsgewerkschaft FDGB waren nicht gerade förderlich bei der Gründung des vhw.

Doch nach und nach wurde vielen klar, dass sich nichts zum Guten wendet, wenn keiner etwas tut.

Der vhw-MV ist der Hochschul- und Wissenschaftsverband, der mitgliedergruppenübergreifend den Angehörigen aller Hochschultypen offensteht. Als Fachgewerkschaft ist der vhw-MV ein Teil des dbb m-v. Dieser Dachverband gewährleistet nicht nur eine ständige Unterstützung seiner Mitglieder in verschiedenen Formen, sondern auch die Mitwirkung seiner Fachgewerkschaften bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu Entwürfen neuer bzw. bestehende Verordnungen und Gesetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

zum Archiv