vhw Mitteilungen

Bei den vhw Mitteilungen handelt es sich um die Verbandszeitschrift des  vhw. Das Inhaltsverzeichnis und den einleitenden Artikel „Auf ein Wort“  finden Sie in den folgenden Links.

Sonstige Ereignisse und Aktivitäten

Zurückliegende Aktivitäten, Ereignisse oder Inhaltsverzeichnisse der vhw Mitteilungen finden Sie im

Entwurf eines neuen Landesgesetzes zur Besoldung und Versorgung (BesVAnpG 2024-2025)

Im Rahmen des nach § 92 des Landesbeamtengesetzes vorgesehenen Beteiligungsverfahrens wurde der dbb m-v Mitte Januar 2024 vom Finanzministerium über den Entwurf eines Gesetzes über die Anpassung von Besoldungs- und Beamtenversorgungsbezügen 2024 und 2025 sowie zur Gewährung einer Sonderzahlung zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise des Landes Mecklenburg-Vorpommern nebst Vorblatt und Begründung informiert. Der dbb m-v gab seinen Fachgewerkschaften die Möglichkeit, sich dazu zu positionieren.

Der vhw M-V hat dazu eine Stellungnahme erstellt. Diese finden Sie hier.

Neuer vhw-Bundesvorstand nahm seine Arbeit auf

Alle vier Jahre wählt die vhw-Bundesvertreterversammlung einen neuen Bundesvorstand. Gegen Ende des Jahres, am 18. November 2023, trat das höchste Gremium des vhw in Berlin zusammen und wählte einen neuen Bundesvorsitzenden, einen neuen geschäftsführenden Bundesvorstand sowie neue Kassenprüfer. Den vhw-MV vertrat die stellvertretende Landesvorsitzende Dr. Antje Bernier.

Neuer Bundesvorsitzender

Prof. Dr. Thorsten Köhler (Nordrhein-Westfalen) [Foto]

Mitglieder des neuen geschäftsführende Bundesvorstands

  • Bundesvorsitzender: Dr. Ulrich Weber (Schleswig-Holstein)
  • Bundesvorsitzender: Prof. Dr. Peter Heusch (Baden-Württemberg)
  • Schatzmeister: Wolfgang Kübert (Bayern)
  • Beisitzer: Dr. Bernd Weidenfeller (Niedersachsen)
  • Beisitzerin: Dr. Angela Thränhardt (Sachsen)
  • Beisitzer: Stephanus Faller (Baden-Württemberg)
  • Beisitzer: Jan Hildenhagen (Nordrhein-Westfalen)

Nach 12 Jahren hat Prof. Dr. Josef Arendes nicht wieder für den Bundesvorsitz kandiert, bleibt aber satzungsgemäß als beratendes Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des vhw.

Mehr dazu finden Sie hier.

Portrait von Prof. Köhler

Prof. Dr. Thorsten Köhler, Foto: René Golz

Der vhw-MV feiert den Jahresausklang 2023

Bild vom Alten Hafen in Wismar

Alter Hafen in Wismar mit Restaurant und Wassertor, Foto: M. Krüger

Wenn man die zwei Corona-Jahre ausblendet, veranstaltete der vhw-MV seit seiner Gründung jährlich eine Weihnachtsfeier. Auch in diesem Jahr konnten wir diese Tradition fortsetzen. Für den 14.12.2023 lud der vhw-Landesvorstand seine Mitglieder in das Wismarer Restaurant „Il Casale“ zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen ein.

Diesmal gab es ein Drei-Gänge-Menü. Beim Hauptgang konnten die Gäste zwischen vier verschiedenen Angeboten wählen. Nach dem Begrüßungssekt richtete der Landesvorsitzende Prof. Dr. Manfred Krüger ein paar Worte an die Kolleginnen und Kollegen. Dabei ging er einerseits auf die zurückliegenden Ereignisse des Jahres 2023 ein. Insbesondere sprach er den gerade vollzogenen Tarifabschluss mit der TdL und die vorausgegangenen Aktionen des dbb m-v mit der Beteiligung unseres Hochschul- und Wissenschaftsverbandes an. Andererseits gab er Anregungen zu den Vorhaben des vhw-MV im neuen Jahr.

Die teilnehmenden Mitglieder äußerten sich bisher sehr positiv zu diesem feierlichen Abendessen. Mit ein paar musikalischen Einlagen, schmackhaften Getränken und sehr interessanten Gesprächen klang dieser Abend am Alten Hafen in Wismar schließlich aus.

Der Landesvorstand wünscht allen Kolleginnen und Kollegen eine friedliche und schöne Weihnachtszeit sowie ein besonders gutes Jahr 2024.

Weihnachtskarte mit blauen Kugeln

Es hat sich gelohnt, auf die Straße zu gehen

In der tariflichen Auseinandersetzung mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ist es am 9.12.2023 mit zeitlicher Verzögerung gelungen, an den Tarifabschluss unserer Kolleginnen und Kollegen bei Bund und Kommunen aus dem Frühjahr dieses Jahres anzuknüpfen.

Dietmar Knecht, der dbb Landesvorsitzende und Mitglied der Verhandlungskommission in Potsdam, informierte über die Verhandlungen und das Verhandlungsergebnis.

vhw-MV zeigt Solidarität

Die Lage in den Tarifverhandlungen mit der TdL ist äußerst angespannt. Fast überall gibt es im öffentlichen Dienst der Länder inzwischen große Personallücken, insbesondere im Bildungsbereich, bei der Kinderbetreuung, bei der Polizei aber auch anderen Bereichen. Wenn der Staat seine Aufgaben erfüllen will, muss er deutlich attraktiver werden! Die Arbeitgeberseite scheint Wertschätzung und Inflation die nicht zu kennen. Eine Stellschraube für notwendige Veränderungen ist das Gehalt. 10,5 % mehr Einkommen, mindestens jedoch 500 €, fordert der dbb m-v.

Die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite veranlasste den dbb, seine Mitgliedsgewerkschaften auch am 28.11.2023 in Schwerin wieder auf die Straße zu bringen. Ca. 2.000 Menschen nahmen an der Demonstration vor der Staatskanzlei teil. Kolleginnen und Kollegen des vhw-MV zeigten ihre Solidarität und beteiligten sich sichtbar an diesem ganztägigen Warnstreik.

Erwartet wird, dass noch vor der nächsten Verhandlungsrunde am 7.12.2023 ein Tarifangebot der Arbeitgeber auf den Tisch kommt. Andernfalls könnte es noch vor Weihnachten zu weiteren Aktionen kommen.

Auf dem Weg zur Demo, Foto: A. Bernier

Demo vor der Staatskanzlei in Schwerin

Demonstration vor der Staatskanzlei, Foto: B. Stibbe

Der vhw-MV ist dabei, Foto: A. Bernier

Sitzung des dbb Landeshauptvorstands mit anschließender Demo

Am 15. und 16.11.2023 trafen sich die Landesvorsitzenden der dbb-Fachgewerkschaften in Schwerin zur planmäßigen Landeshauptvorstandssitzung. Der vhw-Landesvorsitzende vertrat den vhw-MV.

Inhaltlich standen die laufenden Tarifverhandlungen mit der TdL im Fokus. Der dbb-Landesvorsitzende Dietmar Knecht erläuterte, weshalb angemessene Tarifabschlüsse erkämpft werden müssen und verwies auf die geplanten Aktionen im Lande und in Hamburg. Am Donnerstag kam gegen Ende der Sitzung Claus Weselsky, der stellvertretende Bundesvorsitzende, hinzu. Er berichtete über die aktuelle Situation bei den Tarifverhandlungen.

Unmittelbar nach der Landeshauptvorstandssitzung begann ein so genannter Flashmob vom Hauptbahnhof Schwerin zur Staatskanzlei im Rahmen einer vom 9. bis 16. November 2023 täglich immer um 5 nach 12 Uhr durchgeführten Protestaktion. So wurde auf den desolaten Zustand des öffentlichen Dienstes aufmerksam gemacht. Mitglieder der einzelnen Fachgewerkschaften kamen hinzu. Ein großes Tuch von ca. sechs Meter Durchmesser zeigte eine symbolisierte Uhr, die „fünf nach zwölf“ anzeigt. Damit wurde auf den Ernst der Lage hingewiesen. Vor der Staatskanzlei sprachen u.a. Claus Weselsky, Dietmar Knecht und Michael Blanck.

Dietmar Knecht während seiner Rede

Dietmar Knecht am 16.11.2023 in Schwerin

Michael Blank, Dietmar Knecht, Karoline Herrmann und Claus Weselsky (v.l.n.r.)

Demonstrationszug zur Staatskanzlei

Demonstrationszug zur Staatskanzlei

Demonstration vor der Staatskanzlei in Schwerin

Neunte Hochschulpolitische Konferenz in Stralsund

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern fand am 27.10.2023 die Neunte Hochschulpolitische Konferenz an der Hochschule Stralsund unter Mitwirkung der hochrelevanten Verbände statt. Das Motto lautete diesmal: „Neue Realitäten: Hochschule trifft KI“. Den vhw-MV vertrat der Landesvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Manfred Krüger.

Der Hausherr und Rektor der Hochschule Stralsund Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag eröffnete die Konferenz und begrüßte die Teilnehmenden. Er betonte den Stellenwert der Hochschule Stralsund für das Thema, indem er u. a. auf fünf KI-Professuren an seiner Einrichtung verwies und die diesbezüglichen strategischen Voraussetzungen des Landes als gut einschätzte. Nun ist die künstliche Intelligenz (KI) Thema und Arbeitsfeld an den Hochschulen. Die Chancen und Risiken für uns alle waren und sind dabei von besonderem Interesse.

Dann moderierte Florian Hampelt, der Programmleiter für Digitale Bildung und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus beim Stifterverband in Berlin, zusammen mit Ralph Sonntag die Veranstaltung.

Die thematische Hinführung aus der Sicht Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern des Ministeriums übernahm stellvertretend für Ministerin Bettina Martin der Leiter der Abteilung 3 Woldemar Venohr (Wissenschaft und Forschung, Hochschulen). Die Ministerin konnte wegen eines aktuellen Terminkonfliktes erst später an der Veranstaltung teilnehmen.

Zum Highlight des Tages wurde der Online-Beitrag von Professorin Dr. Doris Weßels. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Kiel und gilt als Expertin für KI. Sie wies auf die Aktualität und Dynamik dieser Disziplin hin, nannte Beispiele bekannter KI-Anwendungen und zeigte dann direkt, was beispielsweise mit ChatGPT u. a. Plattformen schon möglich ist und wie sich auch diese Werkzeuge in rasantem Tempo weiterentwickeln. Doch die technische Entwicklung ist das Eine und die notwendigen Regeln zum Umgang mit KI (auch im Hochschul- und Wissenschaftsbereich) das Andere. Dem sehr anschaulichen ca. einstündigen Vortag schloss sich eine heftige Frage-Antwort-Runde an, für die ca. 30 Minuten zur Verfügung standen.

Nach einer Pause folgte die Arbeitsteilung. In den anschließenden Workshops wurde das Thema KI dann in vier Gruppen vertieft. Folgende Workshops standen zur Auswahl:

  1. Didaktische Herausforderungen durch KI in Studium und Lehre
  2. Responsible Machine Learning und Data Literacy: Perspektiven interdisziplinärer Forschung an und mit KI
  3. Praktische Anwendungsfelder von KI: Infrastruktur, Campusmanagement und Hochschulverwaltung
  4. ChatGPT & Co im Hochschulbereich: Herausforderungen und Chancen für gute Arbeit

Gegen 14.00 Uhr folgte das Schlussplenum „Schöne neue KI-Hochschulwelt? Herausforderungen und nächste Schritte“. Sechs Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen stellten sich nun den Fragen des Moderators Florian Hampelt zum o. g. Thema. Schließlich ging es darum, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion an Aufgaben nun mit nach Hause nehmen wollen. Im Podium nahmen Platz: die inzwischen eingetroffene Ministerin Bettina Martin, der Rektor der Hochschule Stralsund Prof. Dr. Ralph Sonntag, die Vertreterin der Landeskonferenz der Landesstudierendenvertretung Lisa Matthe, die wieder digital zugeschaltete Professorin Dr. Doris Weßels von der FH Kiel, der Landesvorsitzende des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Prof. Dr. Rüdiger Köhling und der Landesvorsitzende des Verbandes Hochschule und Wissenschaft (vhw-MV) Prof. Dr. Manfred Krüger.

Doris Weßels zog am Ende ihres Vortrags folgendes Fazit: „Es gilt die Stärken des Menschen mit den Stärken der KI zu verbinden.“.